Beratung für Eurofonds und Europäische Projektplanung
WAC BIETET JEDE ART DER UNTERSTÜTZUNG ZUR TEILNAHME AN BEWERBUNGEN FÜR AUSSCHREIBUNGEN ODER FINANZIERUNGSPROJEKTEN DER EU: VOM ENTWURF BIS ZUR KOORDINATION, VON DER PROJEKTUMSETZUNG BIS HIN ZUR ABSCHLUSSBERICHTERSTATTUNG.

IM DETAIL WERDEN FOLGENDE DIENSTLEISTUNGEN GEBOTEN:
- Ständige Suche nach verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten auf europäischer Ebene
- Machbarkeitsanalysen und Projektstudien
- Partnersuche
- Beratung und Unterstützung beim Projektentwurf
- Projektverfassung im Rahmen der Richtlinien der gewählten Finanzierungslinie
- Einreichung des Beitragsantrags
- Betreuung im Laufe der institutionellen Beziehungen (regelmäßige Kontrollen, Änderungen, Stand der Arbeiten, ...)
- Verwaltung von Ergänzungs- und Erweiterungsanforderungen
- Unterstützung während der Management- und Verwaltungsphase
- Verwaltung von Zwischen- und Abschlussberichten
FONDS FÜR EUROPÄISCHE PROJEKTE
Unter dem Begriff europäische Projektplanung versteht man verschiedene Arten von direkten und indirekten Finanzierungsmöglichkeiten, die von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt werden, um die Wirtschaft der Mitgliedstaaten durch Dynamik und Wettbewerbsfähigkeit zu fördern:
- Die europäischen Gelder sind dann direkt oder thematisch, wenn die Ausschreibungen von der EU durch „thematische Programme“ verwaltet und kontrolliert werden, welche den Begünstigten zur Verfügung stehen (zum Beispiel: Horizon 2020 und Cosme);
- Die europäischen Gelder sind indirekte oder Struktur- und Investmentfonds, wenn sie an die Mitgliedstaaten delegiert und unter den nationalen operationellen Programmen (PON) und den regionalen operationellen Programmen (POR) aufgeteilt werden, um die wirtschaftliche und soziale Union anzuregen.
WAC hat unter Berücksichtigung der komplexen Mittel und der besonderen Zuweisung von wirtschaftlichen, von der EU zur Verfügung gestellten Ressourcen, eine einzigartige Realität geschaffen, die die Kommunikations- und Marketingfähigkeiten mit den Planungsfähigkeiten kombiniert und so zu Ihrer Brücke für Europa wird. Dies mit der Fähigkeit, effektive und zielgerichtete Lösungen und Finanzierungen für die innovativen Ideen der Unternehmen und der Institutionen zu gewährleisten.
INTERVENTIONSBEREICHE FÜR EUROPÄISCHE PROJEKTE
Insbesondere sollen europäische Investmentfonds zu Folgendem anregen:
- Förderung und Kommunikation von Produkten/Dienstleistungen der Antragsteller
- Technische Entwicklung und Innovation
- Projekte für Forschung und Weiterbildung
- Finanzierung von Fortschritt und Wissenschaft
- Projekte für Arbeit und soziale Eingliederung
ZUGANGSVERFAHREN ZU DEN EUROPÄISCHEN PROJEKTFONDS
Unter Europaprojekt versteht man die Ausarbeitung eines Projekts zur Teilnahme an einer europäischen Ausschreibung mit Zugang auf Investmentfonds. Die Teilnahme erfolgt gemäß der Erfüllung der von der Ausschreibung bestimmten Kriterien und mittels Befolgung eines analytischen Rahmenskonzepts für Europaprojekte, das PCM – Project Cycle Management genannt wird.
GEFORDERT WERDEN:
- eine strategische Analyse der Branche
- Suche und Vorbereitung eventueller Partnerschaften
- Planung: Arbeitspakete (Makroaktivität) und Aufgaben (Mikroaktivität), Zeitplan (zeitliche Abfolge), Ermittlung und Aufteilung der Tätigkeiten unter den transnationalen Partnern (Kompetenzen, finanzielle und erfahrungsbezogene Kenntnisse im Rahmen des Projekts sowie die Erfüllung der Kriterien der Ausschreibung
- Erstellung des Projektbudgets: direkte und indirekte Kosten
- Präsentation des Projektvorschlags
- Projektmanagement, Koordination sämtlicher Partner und ständige Überwachung des Projektfortschritts
- Zwischen- und Abschlussberichte
DIE WAC-METHODE
Wir arbeiten nach einem bewährten System und bieten nicht nur Dienstleistungen an, sondern wir unterstützen die Unternehmen bei der Analyse ihrer Bedürfnisse und in der Ermittlung der besten Finanzierungsmöglichkeiten.
Wir übernehmen wie weiter oben angeführt jedes Detail der Planung; von der Suche nach Partnerschaften bis hin zur Verwaltung, Überwachung und Auswertung der Tätigkeiten; Berichterstattung und Zertifizierung der Kosten sowie Unterstützung bis zur Auszahlung der beantragten Beiträge.